Sonntag, 28. Dezember 2008
Donnerstag, 25. Dezember 2008
Weihnachtsmenü
1. Gang: Kohlrabi mit Bratapfel und Nüssen
2. Gang: Kastanien-Topinamburbraten mit Beilagen
Grüne Bohnen garen, mit getrockneten Tomaten anbraten.
Kartoffeln brauchen wohl keine extra Anleitung.
Die braune Soße ist diesmal leider etwas misslungen :-/. Vermutlich zu viel Zucker drin. Sollte wohl doch sicherheitshalber wieder einen Vorrat an Päckchen-Soße anlegen ...
Alles andere kann ich mit gutem Gewissen weiterempfehlen.
3. Gang: Spekulatius-Tiramisu
Zutaten:
- Ein Päckchen Vanillepudding
- Zucker (je nach Vanillepudding-Mischung)
- ein Päckchen Soyatoo-Schlagsahne
- eine Tasse Espresso
- 4cl Hochprozentiges
- Gewürz-Spekulatius (doppelt so viele, wie nebeneinander in die dafür vorgesehene Form passen)
- ein Päckchen Vanillepudding nach Packungsanleitung zubereiten, allerdings mit Wasser statt Milch (sieht nicht toll aus, gehört aber so). Abkühlen lassen. Ein Päckchen Soyatoo-Sahne steif schlagen, mit dem Pudding vermischen
- eine Tasse Espresso mit 4cl hochprozentigem alkoholischen Getränk deiner Wahl vermischen.
- Spekulatius kurz in die Espresso-Mischung tauchen, dann nebeneinander in eine flache Form legen
- Die Hälfte der Creme darauf verteilen
- Vorgang mit noch einer Schicht Spekulatius und der restlichen Creme wiederholen
- dick mit Kakaopulver bestäuben
- kühl stellen und eine Weile durchziehen lassen
Labels:
Dessert,
Hauptgericht,
Kastanie,
Menü,
Salat,
Topinambur
Dienstag, 23. Dezember 2008
Fondue
Dazu gab es drei verschiedene Dips: Guacamole, Hummus und Joghurt-Kräuter-Dip.
Es hat allen sehr gut geschmeckt, und obwohl manche Spieße vertauscht wurden und mancher Teig auf nimmer Wiedersehen im Topf verschwand, sind alle am Ende satt geworden.
Labels:
Hauptgericht,
Party
Sonntag, 21. Dezember 2008
Lauchröllchen, Blumenkohlmus, Reissalat
Rohkost-Blumenkohlmus: Blumenkohl, Cashewkerne, Öl, Wasser, Zitronensaft, Salz, Pfeffer, Sojasoße im Mixer zu einer cremigen Masse verarbeitet.
Reissalat: ein Rest Basmatireis, Tomate, Gurke, Sesam-Dressing
Labels:
Blumenkohl,
Hauptgericht,
Lauch,
Reis,
Rohkost
Pralinen
Für die Nougat-Masse habe ich Magarine, Haselnussmus und Puderzucker vermischt, was eine cremige, lecker schmeckende Masse ergab. Um daraus Pralinen zu formen, habe ich sie in eine Eiswürfelform gefüllt. So richtig fest ist es aber erst im TK-Fach geworden. Die gekühlten Nougat-Stückchen habe ich dann in geschmolzene Kuvertüre getaucht.
Ergebnis: An der Form muss ich noch arbeiten, die Schokoschicht ist viel zu dünn, die Pralinen sind daher sehr weich. Schmecken tun sie allerdings grandios :-).
Labels:
Amaranth,
Haselnussmus,
Nougat,
Schokolade,
Süßigkeiten
Fruchtiges Wok-Gemüse mit Tofu
Labels:
Gemüse,
Hauptgericht,
Nudeln,
Tofu,
Wok
Samstag, 20. Dezember 2008
Soljanka
"Hm, weiß nicht."
"Such dir irgendwas aus, ich kann auch was modifizieren."
"Soljanka!"
Nach ungefähr diesem Gespräch musste ich erstmal nachschauen, was Soljanka überhaupt ist. Es handelt sich dabei um einen russischen Eintopf, der typischerweise neben weiteren Zutaten sauer eingelegtes Gemüse enthält. Meine Version bestand aus:
- Zwiebel
- Chili
- Karotten
- Broccolistiel
- Paprika
- Tofustücke (Provamel)
- saure Gurken
- Maiskölbchen
- Tomatenmark
- etwas Gurkensud
- Gemüsebrühe
Fazit: es war schön deftig und wirklich sehr lecker. Hatte wohl auch Ähnlichkeit mit dem Original, auch wenn mir der direkte Vergleich fehlt.
Labels:
Eintopf,
Gemüse,
saure Gurken,
Tofu
Pastinakensuppe mit Tofustreifen
Labels:
Kartoffeln,
Pastinake,
Suppe,
Tofu
Donnerstag, 18. Dezember 2008
Nougatnüsse
- 160 g Weizen-VK-Mehl
- 50 g Margarine
- 45 g Zucker
- 40 ml Sojamilch
- 1/2 Tl Backpulver
- Haselnussmus
- Kakaopulver
- Puderzucker (etwas mehr als Kakao)
Die Nusshälften entstehen mit Hilfe eines speziellen Waffeleisens ("Zaubernuss"). Nach dem Backen mit der Nougatcreme füllen, je zwei Hälften zusammensetzen und mit Zartbitter-Schokolade überziehen.
Labels:
Haselnussmus,
Nougat,
Nüsse,
Süßigkeiten
panierter Senf-Tofu
Tofuterrine (Fertigprodukt von Taifun) in Scheiben schneiden und mit Zitronensaft marinieren. Zum Panieren eine klebrige Masse aus Mehl, Wasser, Senf und Salz herstellen, die Tofuscheiben zuerst darin und dann in Semmelbrösel wenden. Von beiden Seiten knusprig braten.
Dazu gab es Nudeln, Salat und Senfsoße:
Helle Mehlschwitze, gewürzt mit Gemüsebrühe, natürlich Senf, Zucker, Zitronensaft, Salz, Pfeffer.
Labels:
Hauptgericht,
Nudeln,
Senf,
Tofu
Montag, 15. Dezember 2008
Frische "Pizza"Brötchen
Das war der erste Versuch, Hefeteig im Kühlschrank zu lagern, und es war ein voller Erfolg. Auf diese Art kann man ganz einfach abends einen Teig vorbereiten, und dann zum Frühstück ohne allzu großen Aufwand ofenfrische Brötchen genießen.
Pizza-Essen und Vegan-Käse-Testaktion
Es gab (neben Wein und diversen Weihnachts-Leckereien) Pizza aus selbstgemachtem Hefeteig mit reichlich Gemüse und verschiedenen Käse-Alternativen.
Das erste Blech wurde mit "Tofutti Mozzarella" überbacken, der im Rohzustand schon sehr cremig schmeckte und auch sehr schön verlaufen ist.
In der zweiten Runde testeten wir den "Santeciano Käseblock". Er ist zwar nicht ganz so gut verlaufen, aber immerhin weich geworden. Meiner Meinung nach hat er im warmen Zustand erheblich seinen Geschmack verbessert. Roh war er mir deutlich zu salzig und ein wenig zu trocken.
Fazit: vor allem zum Überbacken gibt es einige gute Alternativen zu Käse. Es hat jedenfalls allen geschmeckt, auch denjenigen, die bisher gar keine oder schlechte Erfahrungen mit Käse-Imitat hatten. Welche Sorte jetzt die bessere war, kann ich bis jetzt gar nicht sagen.
Labels:
Hauptgericht,
Käse,
Pizza
Neues im Müsli: Kumquat
Fazit: Sauer macht lustig :-).
Bratklops-Auflauf
Bratklopse (aus Basilikum-Tofu und Semmelbrösel) mit Tomatensoße überbacken.
Labels:
Bratling,
Hauptgericht,
Tofu,
Tomaten
Tofufilet
Dazu gab es Kartoffel-Kürbis-Pürree und (ohne Foto) Salat.
Labels:
Hauptgericht,
Kartoffeln,
Kürbis,
Tofu
Linzer Torte
Zutaten:
- 200g Weizen, fein gemahlen
- 100g Zuckerrübensirup
- 200g gemahlene Mandeln
- 1/2 Tl Zimtpulver
- 1 Prise Piment
- abgeriebene Schale von 1/2 Zitrone
- 1 Prise Salz
- 200g Margarine
- 1 El Rum
- 250g Marmelade
Zubereitung:
Alle Zutaten außer der Marmelade zu einem Teig verkneten. Aus 2/3 davon in einer Springform den Boden formen, dabei einen etwa fingerbreiten Rand bilden. Darauf kommt dann die Marmelade. Den Rest des Teiges dünn ausrollen (z.B. zwischen 2 Lagen Klarsichtfolie), in Streifen schneiden und so auf den Kuchen legen, dass das typische Gittermuster entsteht.
Den Kuchen noch 30 min. in den Kühlschrank stellen, dann bei 200 °C ca. 40 min. backen.
Am besten schmeckt die Linzer Torte, wenn sie mindestens einige Tage alt ist (leider fällt es sehr schwer, sie so lange stehen zu lassen ;-)).
Labels:
Kuchen,
Süßigkeiten
Sonntag, 23. November 2008
Dinkelpfannkuchen mit Granatapfel
Wie isst man denn das?
Im Inneren des Granatapfels befinden sich viele rote Kerne, diese sind essbar. Schale und Zwischenhäute bleiben übrig.
Dazu gab's einen Dinkelpfannkuchen:
Pro Pfannkuchen 3 El Dinkel, fein gemahlen, mit Hafermilch zu einem Pfannkuchenteig verarbeiten. Am besten etwas quellen lassen und dann bei Bedarf weitere Milch zugeben, damit der Teig nicht zu dick wird.
Pfannkuchen braten, einmal wenden, fertig. Mit Zimt und Zucker bestreuen.
Die essbare Deko bestand aus Granat- und "Normal"apfel und Soyatoo-Sahne
Fazit: hat lecker fruchtig-süß geschmeckt. Die Kerne fein säuberlich von den "Trennwänden" zu befreien, macht etwas Arbeit, aber es lohnt sich.
Labels:
Apfel,
Dinkel,
Granatapfel,
Pfannkuchen,
Soyatoo
Samstag, 22. November 2008
Sturmfreie Bude - Knoblauch satt
Frei nach dem Motto "wenn mich sowieso keiner küsst, kann ich auch Knobi essen, soviel ich will" habe ich die seltene Gelegenheit entsprechend genutzt ;-).
Zum Mittag gab es Risotto mit Broccoli:
Eine kleine Zwiebel und eine Knoblauchzehe kleinschneiden und in Öl anbraten, Reis dazu, mit Weißwein und Gemüsebrühe ablöschen und garköcheln lassen. Die Farbe kommt von ein paar Stückchen roter Bete (einfach mitkochen und am Ende wieder rausfischen), die Cremigkeit durch vieel Hafersahne.
Leider wurde der Reis nicht so weich, wie ich ihn gerne gehabt hätte. Weiß nicht genau warum. Zu lange mitgeröstet? Verträgt sich nicht mit Wein / Brühe / irgendeiner anderen Zutat? Kein richtiger Risottoreis? Falls jemand die Antwort kennt, bitte verraten!
Abends gab es den Rest Broccoli mit Brot, Tomaten und Joghurt-Knoblauch-Soße:
Für die Soße (Soja-)Joghurt glatt rühren, mit einer klein geschnittenen Knoblauchzehe, Salz, Pfeffer, etwas Mayo und Schnittlauch vermischen. Habe die Soße auf traditionelle Spreewald-Art mit einem Schuss Leinöl angerichtet.
Eine kleine Zwiebel und eine Knoblauchzehe kleinschneiden und in Öl anbraten, Reis dazu, mit Weißwein und Gemüsebrühe ablöschen und garköcheln lassen. Die Farbe kommt von ein paar Stückchen roter Bete (einfach mitkochen und am Ende wieder rausfischen), die Cremigkeit durch vieel Hafersahne.
Leider wurde der Reis nicht so weich, wie ich ihn gerne gehabt hätte. Weiß nicht genau warum. Zu lange mitgeröstet? Verträgt sich nicht mit Wein / Brühe / irgendeiner anderen Zutat? Kein richtiger Risottoreis? Falls jemand die Antwort kennt, bitte verraten!
Für die Soße (Soja-)Joghurt glatt rühren, mit einer klein geschnittenen Knoblauchzehe, Salz, Pfeffer, etwas Mayo und Schnittlauch vermischen. Habe die Soße auf traditionelle Spreewald-Art mit einem Schuss Leinöl angerichtet.
Mittwoch, 19. November 2008
Mohnplätzchen - Experiment
Zutaten für den hellen Teig:
- 300 g VK-Mehl (Dinkel oder Weizen)
- 150 g Zucker
- 130 g Margarine
- 70 ml Hafermilch
- 1 Päckchen Vanille-Zucker
- 10 g Backpulver
die gleichen, aber nur 75g Margarine und zusätzlich 100g Mohn, fein gemahlen
Zutaten jeweils gut verrühren, den Teig zu einer Kugel formen, in Folie wickeln und eine Stunde kühl stellen. Danach auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche die beiden Teigkugeln flach ausrollen, den Mohnteig auf den hellen Teig legen, schneckennudelmäßig aufrollen und dann aus der Rolle 1 cm dicke Plätzchen schneiden. Ca. 10 min bei 175°C backen.
Das war die Theorie ... so war es wirklich:
Der helle Teig war viel zu weich (Zu viel Fett? Zu wenig Mehl? Getreide zu feucht?), der Mohnteig etwas zu hart und bröckelig. Die Arbeitsfläche habe ich wohl zu wenig bemehlt, der Teig klebte super daran ... Außerdem etwas zu dünn ausgerollt, sodass die Teigschichten beim Aufrollen oft gerissen sind. Die angestrebte Schneckennudel-Form ist kaum noch erkennbar ... und schmecken tun die Plätzchen trotzdem einfach gut :-).
Labels:
Mohn,
Plätzchen,
Süßigkeiten
Montag, 17. November 2008
Mangoldteller
Die Soße ist eine helle Mehlschwitze mit Cashewnussmus und Hefeflocken abgeschmeckt.
Normalerweise gelingt mir Mehlschwitze recht gut, diesmal half gegen die Klümpchen nur, es am Ende durch ein Sieb zu gießen.
Labels:
Cashewkerne,
Grünkern,
Hauptgericht,
Mangold,
Mehlschwitze
"I like Tofu"-Herzen, Kartoffeln, Wirsing
Labels:
Kartoffeln,
Tofu,
Wirsing
Freitag, 14. November 2008
Frühstückshighlights
Die Füllung besteht aus Haselnussmus und Zuckerrübensirup, dazu gab es Paranuss und extrem saftige Mango.
Eine andere Verwendungsmöglichkeit für die Haselnuss-Zuckerrübensirup-Mischung: einfach auf's Brot schmieren. Dafür lasse ich Nutella links liegen. Bei Gelegenheit werde ich vielleicht versuchen, auch noch Kakaopulver dazuzumischen, dann ist die Nutella-Alternative perfekt.
Dazu gab's Sojajoghurt mit Früchten.
Labels:
Frühstück,
Haselnussmus,
Joghurt,
Mango,
Obst,
Paranüsse,
Pfannkuchen,
Zuckerrübensirup
Mittwoch, 12. November 2008
Farbenfroher Rohkost-Salat
Rote Beete, Kohlrabi und Möhre, jeweils geraspelt, insgesamt ein Apfel (auch geraspelt) gerecht auf die drei "Farben" verteilt. Mit Soße aus Joghurt, Zitrone, Zucker, Pfeffer vermischt. Zum Schluss noch etwas Sesam und ein paar Salatblätter zur Deko.
Labels:
Karotte,
Kohlrabi,
Rote Beete,
Salat
Dienstag, 11. November 2008
Rösti mit Kohl und Maronen
Pro Rösti eine Kartoffel raspeln, ggf. etwas klein gewürfelte Zwiebel dazu, salzen, Flüssigkeit rausdrücken, Röstis formen und in heißem Öl braten (eher langsam braten, damit sie gar werden, bevor sie verbrennen). Das Faszinierende am Rösti: in der Kartoffel ist so viel Stärke enthalten, dass kein weiteres Bindemittel nötig ist.
Labels:
Hauptgericht,
Kartoffeln,
Kastanie,
Rösti,
Spitzkohl
Montag, 10. November 2008
Pastinaken-Kastanien-Kroketten
Zutaten (ergibt ca. 10 Stück):
- 250g Pastinaken
- 100g Kastanien
- 2 El Margarine
- Salz, Pfeffer
- Semmelbrösel
Krokettenförmige Gebilde daraus rollen, in Semmelbröseln wälzen und in Öl von allen Seiten knusprig braten.
Dazu gab es grüne Bohnen mit getrockneten Tomaten (in dieser Kombination super anstatt dem traditionellen Speck) und eine braune Soße.
Das war tatsächlich das erste Mal, dass es mir gelungen ist, selbst braune Soße herzustellen, die auch wirklich braun geworden ist. Daher hier mal eine etwas ausführlichere Anleitung:
Eine kleine Zwiebel würfeln und in Margarine (Menge? Hm, so ca. 2 El vielleicht?) anschwitzen. 3 El Dinkel fein gemahlen (oder sonstiges Mehl) dazugeben. Diese Mischung rösten lassen, bis alles wirklich sehr dunkelbraun ist. Wenn es nach dem Zugeben des Mehls sehr fest wird, etwas Fett hinzufügen, wenn es sehr flüssig bleibt, mehr Mehl.
Mit einem großen Schluck Rotwein ablöschen und mit Wasser auffüllen, dabei immer wieder mit dem Schneebesen umrühren, bis die gewünschte Sämigkeit erreicht ist. Eine Weile kochen lassen (vermutlich hilft das gegen den mehligen Geschmack). Mit Salz, Pfeffer und Gemüsebrühpulver würzen. Evtl. hilft auch eine Prise Zucker und im Zweifelsfall mehr Wein (oder ein Spritzer irgendetwas anderes säuerliches).
Samstag, 8. November 2008
Amaranth-Schoko-Pralinen
100g Zartbitterschokolade, im Wasserbad geschmolzen
2 El Haselnussmus (geht auch ohne)
Amaranth-Pops (s.u.)
Nüsse, grob gehackt
Alles gut vermischen und dann kleine Häufchen daraus machen. Je höher der Amaranth-Anteil, desto eher kann man die Pralinen als gesund bezeichnen. Es sind zahlreiche Varianten möglich: anderes Nussmus, andere Nüsse, Cornflakes ...
Topf (ohne Fett) auf den Herd stellen und sehr heiß werden lassen. Ein El Amaranth reinstreuen und sofort Deckel drauf. Es sollte jetzt ein deutliches Geräusch zu hören sein, wenn die Amaranth-Pops herumspringen. Topf ständig schütteln, damit alle Körner gleichmäßig Hitze abbekommen, recht bald vom Herd nehmen und das Ergebnis begutachten:
- alle Körner weiß und fluffig: perfekt
- ein Teil ist noch nicht gepoppt: länger auf der Platte lassen
- ein Teil ist noch nicht gepoppt und verbrannt: Topf zu kalt
- alles gepoppt, aber verbrannt: kürzer auf der Platte lassen
Die richtige Technik fordert etwas Gefühl und Übung, es ist eine Sache von Sekunden. Zum Glück ist immer nur ein El verbraucht, wenn mal eine Ladung schief geht.
Für alle, denen die Herausforderung egal ist, gibt es Amaranth-Pops auch fertig zu kaufen.
Labels:
Amaranth,
Haselnussmus,
Nüsse,
Schokolade,
Süßigkeiten
Freitag, 7. November 2008
Pita mit Hummus und Pilzen
Dicke Bohnen - zweimal anders
Die Bohnen wurden zunächst von der Tomatensauce getrennt. Für den Tomatendip wurde die ursprüngliche Sauce mit etwas Chili-Ketchup verfeinert, was Geschmack sofort um Längen verbesserte. Für den Bohnendip wurden die Bohnen mit Mayo zerdrückt und mit Schnittlauch und schwarzem Pfeffer abgeschmeckt.
Labels:
Bohnen,
Dip,
Hauptgericht,
Kartoffeln,
Tomaten
Dienstag, 4. November 2008
Neues im Müsli: Passionsfrucht
Im Inneren befinden sich viele dunkle Kerne und etwas Gelbes "Drumherum". Es riecht so aromatisch fruchtig-süß, dass ich es sogar trotz meiner dicken Erkältung riechen konnte.
Der Rest ist Müsli-Grundmischung, Apfel, Soyatoo-Sahne und Cashewkerne.
Fazit: die glitschige Konsistenz in Kombination mit den Kernen ist ein bisschen gewöhnungsbedürftig. Geschmacklich aber ganz große Klasse.
Labels:
Apfel,
Cashewkerne,
Frischkornbrei,
Frischkornmüsli,
Frühstück,
Müsli,
Passionsfrucht,
Soyatoo
Montag, 3. November 2008
Auberginen, Fladen und Salat
Aubergine in Scheiben schneiden, von beiden Seiten mit Olivenöl bepinseln, mit Salz, Pfeffer und Pizzagewürz würzen. Bei ca. 225°C backen, bis sie leicht gebräunt, innen weich und am Rand leicht knusprig sind. Mit dieser Zubereitungsmethode kann man verhindern, dass Auberginen eine scheinbar unbegrenzte Menge Fett aufnehmen.
Die getrockneten Tomaten oben drauf waren ursprünglich eine tolle Idee ... war wohl leider ein bisschen viel Hitze auf einmal (hatte auch ganz trockene, keine eingelegten Tomaten) ... so richtig mitessen konnte man sie dann nicht mehr ...
schneller Fladen:
je 2 El Dinkel und Grünkern fein gemahlen, ein guter Schuss Olivenöl, Salz, so viel (Hafer)milch, dass eine zähflüssige Masse entsteht. Von beiden Seiten braten (dabei nach Geschmack mit Sesam oder Sonstigem bestreuen).
Salat mit Hausdressing:
Der Salat besteht aus Feldsalat, Tomaten, Gurken und Schnittlauch. Mein "Hausdressing" enthält zwei Zutaten, die ich versuche, möglichst oft zu verwenden: das ist zum einen Leinöl, wegen dem hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren. Es ist sehr hitzeempfindlich und eignet sich daher nur für Salatsoßen o.Ä., nicht zum Braten.
Zum anderen Tahin (Sesammus), eines der pflanzlichen Lebensmittel mit unschlagbar hohem Calciumgehalt. Man bekommt es im Bioladen oder Reformhaus, evtl. auch beim Türken oder sonstigem "südländische-Spezialitäten-Händler". Pur schmeckt es leicht bitter und ist nicht jedermanns Sache. In Salatdressing kommt der feine, nussige Geschmack aber meist positiv zur Geltung.
Insgesamt besteht das Dressing aus: Leinöl, Balsamico-Essig, Tahin, Pfeffer, evtl. Wasser.
Samstag, 1. November 2008
Feiertags - Frühstück
Labels:
Cashewkerne,
Cranberries,
Frischkornmüsli,
Frühstück,
Melone
Abonnieren
Posts (Atom)